Herbst-QuickCheck: Jetzt den Garten winterfit machen & 2026 vorbereiten

Natur- & Permakultur-Gartengestaltung

Jetzt im Herbst den Garten für 2026 stärken – mit weniger Aufwand zu mehr Ertrag

Der Herbst schenkt uns die perfekte Gelegenheit, unseren Garten richtig gut auf die nächste Saison vorzubereiten: Den Boden wieder zum Leben erwecken, Regenwasser klug nutzen statt im Keller zu haben, und Pflanzplätze so anlegen, dass sie wirklich funktionieren. Mit dem Natur- & Permakultur-QuickCheck bekommst du in 60–90 Minuten eine ehrliche Bestandsaufnahme deines Gartens, fünf Dinge, die du sofort anpacken kannst, und eine Handskizze, die dir zeigt, was bis zum Frühling wirklich Sinn macht.

Warum gerade der Herbst so wertvoll ist

  • Dein Boden dankt es dir jetzt besonders: Mulch, Laub und Pflanzenkohle schützen das Leben im Boden über den Winter – und im Frühling startest du mit richtig guter Erde.
  • Wasser dorthin lenken, wo es hingehört: Mit einfachen Konturlinien oder Mini-Swales am Hang speicherst du Regen im Garten, statt dass er in den Keller läuft.
  • Pflanzplätze clever planen: Beete, Hecken und Stauden dort anlegen, wo sie mit den echten Sonnen- und Windverhältnissen bei dir klarkommen.
  • 2026 wird entspannter: Wer jetzt ein bisschen Zeit investiert, spart sich nächstes Jahr viel Giessen und Jäten.

Was du beim QuickCheck bekommst (Fixpreis)

  • Gemeinsame Analyse vor Ort: Wo kommt die Sonne hin, wo steht der Wind? Wie ist dein Boden beschaffen, wo staut sich Wasser? Welche Mikroklimas hast du bereits?
  • 5 konkrete Herbst-Massnahmen, zum Beispiel:
    • Dein persönliches Mulch-Rezept (Laub + Schnittgut + Schafwolle + Pflanzenkohle)
    • Winterbegrünung aussäen für lebendigen Boden
    • Mini-Swales oder Konturlinien für deinen Hanggarten anlegen
    • Benjeshecke oder heimische Hecke für Insekten und Sichtschutz
    • Kompost richtig starten oder dein bestehendes System optimieren
  • Handskizze mit Prioritäten bis März: Übersichtlich gegliedert in „jetzt machen», „bald angehen» und „im Frühling»
  • Kurzer Pflanzplan für 2026: Welche Beeren, Stauden und heimischen Sträucher passen zu deinem Garten und zum Klima hier in Spiez und Thun?

So läuft unser Termin ab

  1. Begehung (ca. 30 Min.): Wir schauen uns gemeinsam an, was dein Garten schon kann – Boden, Wasser, Licht, Wind und bestehende Pflanzen.
  2. Massnahmen festlegen (ca. 30–45 Min.): Wir besprechen, was jetzt den grössten Unterschied macht, und ich skizziere dir das direkt auf.
  3. Nachbereitung (optional): Du bekommst eine kurze Zusammenfassung als PDF. Wenn du magst, kann ich dir auch ein Angebot für einen Design-Sprint (7 Tage) oder einen Masterplan erstellen.

Was sich dadurch für dich ändert

  • Weniger giessen, weniger Erosion, weniger Unkraut
  • Mehr Leben im Boden und mehr Bestäuber im Garten
  • Endlich klare Schritte statt rätseln – mit Wissen, das für unser Berner Oberland passt

Für wen ist der QuickCheck gedacht?

Für alle, die ein Eigenheim mit Garten oder Hanggarten in Spiez, Thun, Gwatt, Faulensee, Wimmis, Amsoldingen, Därligen oder Umgebung haben – und die ihren Garten naturnah gestalten möchten: Permakultur, gesunder Boden, Wasser klug nutzen, mehr Biodiversität.

Nächste Schritte & Termine

Im Oktober und November habe ich noch ein paar freie Termine. Schreib mir einfach mit dem Betreff „Spiez» über das Kontaktformular oder per Nachricht. Du bekommst dann drei Terminvorschläge und alle Infos zum Fixpreis.

Häufige Fragen

Wie schnell sehe ich Ergebnisse?
Mulch und Wasserführung wirken sofort. Winterbegrünung und das Bodenleben zeigen ihren vollen Effekt dann im Frühling.

Kann ich das meiste selbst umsetzen?
Ja, auf jeden Fall. Der QuickCheck gibt dir konkrete Anleitungen. Für grössere Projekte biete ich auch Design-Sprints (7 Tage) oder einen Masterplan an.

Brauche ich spezielles Material?
Nein. Laub, Schnittgut, regionale Schafwolle und – wenn du magst – Pflanzenkohle reichen meistens völlig aus.